Sedimentgesteine

Sedimentgesteine entstehen durch die Verfestigung von Sedimenten (Ablagerungen) durch Diagenese. Im Unteren Bayerischen Wald treten Sedimentgesteine nur selten auf. Bei den tertiären und quartären Ablagerungen handelt es sich um Lockersedimente.

Sedimente und Sedimentgesteine    
Gestein Vorkommen Eigenschaften Anmerkungen
Malm-kalke

Jurascholle am Donaurandbruch bei Flintsbach (Oxfordium)

hellgrau und graugelb gefärbte Kalke mit Feuersteinknollen Kalkofen (Ringofen) Flintsbach
Sande der Ober-kreide

kleines Restvorkommen mariner Oberkreide bei Flintsbach

rötlicher bis rostbrauner Sandstein   
Tertiäre Sedi-mente

Hengersberger Tertiärbucht; Patriching, Salzweg, Grubweg; Rappenhof (bei Tittling); Prag; Niederpretz bis Ernsting

tertiäre Kiese, Sande und Tone aus dem Miozän Reste der neogenen Aufschüt-tungsfläche
Fließ-erde

Höhenlagen des Hinteren Bayerischen Waldes über 900 m 

verfestigte Fließerde (Firneisgrundschutt)  
Fluss-ablage-rungen

entlang der Flussläufe

pleistozäne und holozäne Ablagerungen  
GeoHombre