Als Tektonite sind Mylonite und Kataklasite an die Störungszone des Pfahls gebunden. Mylonit ist ein duktil (plastisch) verformtes Gestein, Kataklasit dagegen bruchhaft verformt. Da die Tektonite der Pfahlzone teilweise stark geschiefert sind, spricht man auch von Pfahlschiefer.
Pfahlschiefer | |||
Gestein | Vorkommen | Eigenschaften | Anmerkungen |
Mylonit, Kataklasit | Pfahlstörung; Buchberger Leite, Aicha-Halser-Nebenpfahl, Donau-Störung | fein- bis feinstkörnige, grünlichgraue, stark geschieferte Gesteine | Tunnel durch den Pfahlschiefer bei der Triftsperre |
Ultramylonit | Pfahlstörung; Buchberger Leite; Aufschluss beim ehem. Bahnhof Neureichenau |
harter, dichter, feinstkörniger und verquarzter Mylonit |
geflutete "Sandgrube" beim ehem. Bahnhof |
Winzer-gesteine |
Gesteine des Donaurandbruchs: Bogenberg, Natternberg, Burgberg in Winzer |
tektonisch stark beanspruchtes kristallines Gestein; Mylonit/Ultramylonit |
von GÜMBEL als "Winzer-gneis" oder "Winzergranit" bezeichnet |
GeoHombre |
Weitere Bilder unter Buchberger Leite.