Metamorphe Gesteine oder Metamorphite bilden sich aus einem urspünglich vorhandenen Gestein (Protolith) durch veränderte Druck- und Temperatur-bedingungen. Dabei entstehen neue Minerale und Mineralaggregate, der feste Zustand bleibt bei der Metamorphose erhalten.
Die Metamorphite des Unteren Bayerischen Waldes entstanden überwiegend aus Paragneisen, also urspünglichen Sedimentgesteinen proterozoischen und paläozoischen Alters.
Metamorphe Gesteine | |||
Gestein | Vorkommen | Eigenschaften | Anmerkungen |
Amphi-bolit | am Spitzenberg bei Neureichenau; verstreutes Auftreten innerhalb der "bunten Serie" zwischen Hauzenberg, Wegscheid und Untergriesbach |
dunkelgrünes bis schwarzes, oft auch weiß gesprenkeltes Gestein aus Hornblende und Plagioklas |
Entstehung durch Metamor-phose aus Basalt |
Andalusit-gneis | um das Steinköpfl bei Bischofsreut |
dünnlagiger Gneis mit "Augen" aus Andalusit |
Ähnlichkeit mit Augengneis |
Biotit-Plagioklas-Gneis | südöstlich von Innernzell, westlich von Zenting und zwischen den beiden Pfahlzügen von Tiefenbach bis Aicha |
fein- bis mittelkörniger "Lagengneis" |
Varietäten, z.B. Amphibol-Pyroxen-Plagioklas-Biotit-Gneis |
Cordierit-gneis | flächenhaft verbreitet nördlich der Pfahlsstörung westlich des Haidels bis zum Rachel | metatektischer Cordierit-Sillimanit-Feldspat-Gneis; dunkelgrau mit hellen Schlieren | Ausgangsgestein für Seifengold |
Diatexit | flächenhaft größtes Vorkommen in der Ilztalsenke zwischen dem Hauzenberger und dem Fürstensteiner Pluton |
helle Diatexite ; Entstehung durch weitgehende Aufschmelzung (Anatexis) migmatischer Gesteine |
|
Flaser-gneis | Bahnlinie beim ehemaligen Bahnhof Neureichenau | mittel- bis grobkörniger Gneis mit Amphiboliteinschlüssen | |
Glimmer-gneis | von Auersbergsreut über Bischofsreut bis zu den Marchhäusern, Mauther Forst | flaserig bis feinlagiger Muscovit-Biotit-Gneis | |
Graphit | Kropfmühl und weitere Vorkommen innerhalb der "bunten Serie" |
durch Metamorphose aus kohligen Substanzen hervorgegangen; weiches, glänzendes , dunkelgraues bis schwarzes Gestein |
von erheblicher wirtschaftlicher Bedeutung: Bleistifte, Schmierstoffe, Halbleiter;
|
Palit | unmittelbar südlich an die Pfahlstörung anschließender Streifen von Vorderfreundorf bis nordwestlich von Kirchberg im Wald; Bärnsteinleite bei Grafenau |
dunkle Diatexite, granitische bis dioritische Magmatite und Migmatite; in der Bärnsteinleite Metabasite, dunkle Diatexite und Hornblende-Diatexite |
|
Paragneis | Kropfmühl-Donauleiten-Komplex: Breitenberg und Gegenbach; Thalberg bis zur Donau; Hauptgestein der "bunten Serie" | feinkörniger grauer Paragneis, teils gebändert | auch als Biotit-Plagioklas-Gneis angesprochen |
Perlgneis | südlich des Aicha-Halser-Nebenpfahls von Passau bis Winzer | helle Diatexite, metablastischer bis metatektischer Paragneis, "schiefriger Perlgneis" | |
GeoHombre |