Intrusivgesteine

Intrusivgesteine oder Plutonite sind Magmatite, die als Schmelze in bestehende Gesteinsschichten eindringen und in Tiefen von einigen Kilometern aus-kristallisieren.

Die im Unteren Bayerischen Wald vorkommenden variskischen Intrusivgesteine sind zum einen Granite, zum anderen Diorite und Granodiorite.

Intrusivgesteine    
Gestein Vorkommen  Eigenschaften Anmerkungen

Diorit/

Granodiorit

Hauzenberger Granodiorit, Tittlinger Granodiorit, Eberhardsreuter Granodiorit; bei Thalberg, Kaltwasser, Wollaberg und von Waldkirchen bis Röhrnbach, Kollberger Klippen im Osterbachtal Dunkles, massiges Intrusivgestein, fein- bis grobkörnig, Biotit und auch Hornblende führend, von weißgrauer, graurünlicher bis grauer Farbe

Kollberger Klippen 1923 von Hans Cloos beschrieben

Besonderheit:

Titanitflecken-diorit

Dreisessel-granit Gipfelregion des Dreisessel-Plöckensteinmassivs; Riedelsbach;  grobkörniger Zweiglimmergranit mit großen leistenförmigen Feldspäten, oft in porphyrischer Textur Typ "Eisgarner Granit"

Finsterauer

Granit I+II

Vorderfirmiansreut über Finsterau bis zum Mauther Forst; nördlich Waldhäuser entlang der Grenze zu Tschechien bis zum Steinkopf unterhalb des Rachelsees grobkörniger porphyrischer Granit mit großen Feldspatkristallen  

Haidel-granit

Haidel über Herzogsreut und Hohenau bis Grafenau mittelkörniger Granit mit vereinzelten Kalifeldspateinspreng-lingen  

Haidmühler

Granit

nördlich der Pfahlzone von Jandelsbrunn und Neureichenau bis Haidmühle; westlich bis nördlich des Haidel und westlich des Sulzbergs heller, mittel - bis grobkörniger Granit mit loser Kornbindung, leicht verwitternd wegen der leichten Verwitterung wird dieser Granit auch als "Sandstein" angesprochen

Hauzen-

berger

Granit

Hauzenberger Granit I; Vorkommen um Büchlberg und Hutthurm; zwischen Neukirchen vorm Wald und Namering fein- bis mittelkörniger Biotit-Muscovit-Granit (Zweiglimmergranit)  

Lusen-granit

Lusengipfel fein- bis mittelkörniger, heller Granit Gipfel war in der letzten Eiszeit ein Nunatak

Salden-burger Granit

Fürstensteiner Pluton um Fürstenstein, Saldenburg, Thurmannsbang grobkörniger Biotitgranit mit großen, oft rosafarbenen Kalifeldspäten   

Schlieren-granit

Streifen entlang der österreichischen Grenze südlich des Pfahls bis zur Donau grobkörniger Granit mit rötlichen Großkalifeld-späten in Österreich auch als Grobkorngneis bezeichnet 

Steinberg-granit

südliche und westliche Umrahmung des Dreisesselgranits grauer, mittel- bis grobkörniger Granit mit zahlreichen leisten-förmigen Kalifeldspat-einsprenglingen   

GeoHombre