Verbreitung:
Finsterauer Kristallgranit hat sein Verbreitungsgebiet von Vorderfirmiansreut über Finsterau bis zum Mauther Forst und nördlich Waldhäuser entlang der Grenze zu Tschechien bis zum Steinkopf unterhalb des Rachelsees.
Eigenschaften:
Finsterauer Kristallgranit kommt in zwei Varianten vor: Als Älterer und als Jüngerer Finsterauer Kristallgranit.
Älterer Finsterauer Kristallgranit (sog. Kristallgranit I) ist ein grobkörniger porphyrischer Granit mit großen bis sehr großen Kalifeldspateinsprenglingen in einer grauen Grundmasse. Die Oberfläche ist stets rau, wobei die Feldspäte erhaben in Erscheinung treten. An Mineralien sind bedeutend Quarz (33 Vol.%), Kalifeldspat (27 Vol.%), Plagioklas (30 Vol.%) und Biotit (9 Vol.%). (39)
Jüngerer Finsterauer Kristallgranit (sog. Kristallgranit II) ist ein mittel- bis grobkörniger, heller Granit mit Kalifeldspateinsprenglingen. Dieser Granit ist hellgrau, die Kalifeldspateinsprenglinge sind kleiner.
Zurück zu Intrusivgesteine