Diorit und Granodiorit

Verbreitung:

Diorit und Granodiorit erstrecken sich bogenförmig von Hauzenberg bis Erlauzwiesel und von Ratzing über Schiefweg bis Röhrnbach. Tittlinger Diorit und Granodiorit stehen südlich Fürstenstein und am Nordrand des Fürstensteiner Plutons um Eberhardsreut an.

 

Eigenschaften:

Diorit und Granodiorit gehören zu den magmatischen Tiefengesteinen, die während der variskischen Orogenese im Oberkarbon intrudiert sind. Diorit ist von dunkler Färbung und zeigt ein typisches Salz-und-Pfeffer-Muster. Er ist im Gegensatz zu Granodiorit nicht farbig. Der Granodiorit von Fürstenstein oder Hauzenberg ist dagegen bläulich gefärbt.

Beide Gesteinsarten eignen sich wegen ihrer Härte gut für Boden- und Treppenbeläge und werden zerkleinert im Straßenbau verwendet.

Zurück zu Intrusivgesteine