"Der Wald ist in sich selbst verschlossen und abgeschlossen. Er lässt nicht aus der Ferne in sich hineinblicken und schaut nur wenig aus sich heraus. Diese Einförmigkeit, welche durch die stets wiederkehrenden rundlichen Formen aller Berge und Hügel selbst als Charakter dem Ganzen sich aufdrängt, dieser Abschluss nach aussen, welcher durch die sein Gebiet rings umziehenden Niederungen verstärkt wird, geben dem Walde den Grundton seiner Eigenthümlichkeit, die beschauliche Ruhe und die fast melancholische Stille." C. W. GÜMBEL, 1868 (1)
"Sag niemals, dass etwas schön ist, wenn Du nicht den Böhmerwald gesehen hast." STIFTER (2)
"Kein anderes deutsches Gebirge verdient mehr den Namen eines Waldgebirges als der Bayerische Wald", schrieben die Autoren einer Länderkunde aus dem Jahr 1975. (3)
"Ausgerechnet im Nationalpark Bayerischer Wald wütet der Borkenkäfer: tote Bäume, so weit das Auge reicht."
"Es ist eine Katastrophe", sagt Heinrich Geier von der Bürgerbewegung zum Schutz des Bayerischen Waldes. "Es ist natürliche Dynamik", sagt Karl Friedrich Sinner, Direktor des Nationalparks, "der Borkenkäfer verjüngt den Bergwald." (4)
Hier kommen Sie zur Karte Waldflächen.
Folgen Sie diesem Link zum BayernAtlas.