„Meine ganze Seele hängt an dieser Gegend."

Kennen Sie den Unteren Bayerischen Wald?

Noch nicht? Dann blättern Sie einfach im GeoHombre-Führer "Naturgeographisch-geologische Exkursionen im Unteren Bayerischen Wald", um mehr über den Unteren Wald zu erfahren.

Lage und Abgrenzung

Der Untere Bayerische Wald erstreckt sich in südöstlicher Richtung etwa von Winzer an der Donau bis nach Jochenstein und von dort nach Norden entlang der österreichischen Grenze bis zum Dreiländereck von Bayern, Österreich und Tschechien. Die Grenze zu Tschechien und eine über den Rachel südwestlich verlaufende Linie zurück zur Donau begrenzen den Unteren Bayerischen Wald im Norden und Westen.

Kurzinfo

Das Gebiet nördlich der Donau wird von einem Mittelgebirge eingenommen, das seine größten Höhen auf den Gipfeln von Rachel, Lusen und Dreisessel an der tschechischen Grenze erreicht. Die südliche Begrenzung bildet der Donaurandbruch.

Historisch gehörte der westliche Teil zum Kurfürstentum Bayern, der östliche Teil zum ehemaligen Hochstift Passau. Nach dem Reichsdeputationshauptschluss wurde das Gebiet des Hochstifts 1803 bzw. 1805 dem Kurfürstentum Bayern und 1806 dem neu gegründeten Königreich Bayern zugeschlagen.

Verwaltungsgliederung
Verwaltungsgliederung

Heute ist  das Gebiet Teil des Regierungsbezirks Niederbayern und umfasst den nördlichen Landkreis Passau, den gesamten Landkreis Freyung-Grafenau und den östlichsten Teil des Landkreises Deggendorf. Die Fläche des Unteren Bayerischen Waldes beträgt damit etwa 1800 km². Die Einwohnerzahl liegt - ohne die Stadt Passau - bei 180.100 (Stand 2020).

Hauptort ist die Universitätsstadt Passau mit ca. 52.500 Einwohnern. Weitere Städte sind Freyung, Grafenau, Waldkirchen und Hauzenberg.

Märkte im Landkreis Freyung-Grafenau sind Perlesreut, Röhrnbach und Schönberg. Zum Landkreis Deggendorf gehören die Märkte Schöllnach und Winzer. Im Landkreis Passau nördlich der Donau liegen die Märkte Eging am See, Hofkirchen, Hutthurm, Obernzell, Tittling, Untergriesbach, Wegscheid und Windorf.

Der Untere Bayerische Wald gehört zur Europaregion Donau-Moldau.